
DatenschutzerklärungStand 8. Juli 2018 1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten1.1 Was sind personenbezogen DatenIm Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland (GAÄD). Personenbezogene Daten sind laut Datenschutz-Grundverordnung hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Neben dem Namen zählen zu den persönlichen Daten die Postadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Bankverbindungen und die von Ihnen beim Besuch von Websites verwendete IP-Adresse sowie je nach Kontext weitere Daten. 1.2 Wann entstehen personenbezogene DatenSolche Daten erhält die GAÄD zum Beispiel durch den Besuch von deren Websites, die Bestellungen von Publikationen und Abonnements, die Buchung von Veranstaltungen, die Anmeldung zu Newslettern und weitere Vorgänge, sei es über eine Website der GAÄD, per E-Mail, per Fax, postalisch, telefonisch oder persönlich z.B. bei der Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung. 1.3 Ziel dieser DatenschutzerklärungMit der Datenschutzerklärung möchten wir Sie in die Lage versetzen, mit Bezug auf die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten selbst entscheiden zu können, in welcher Form Sie in Beziehung zur GAÄD treten wollen. 1.4 Fragen zur DatenschutzerklärungFragen zur Datenschutzerklärung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@gaed.de, ebenso Anträge zur Auskunft über Ihre gespeicherten Daten oder Anträge auf Löschung derselben. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 10 bis 12. 1.5 Verantwortlicher für die DatenverarbeitungVerantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD), Herzog-Heinrich-Straße 18, 80336 München, Deutschland, Tel. (089) 716 77 76-0, Fax (089) 716 77 76-49, E-Mail info@gaed.de (im Folgenden „GAÄD“ oder „wir“ und „uns“ genannt). Die Gesellschaft wird durch den Vorstand jeweils zu zweit vertreten. Die Mitglieder des Vorstandes sind im Impressum verzeichnet; siehe www.gaed-regio-nord.de/impressum.
2. Datenschutzerklärung der GAÄDDie Datenschutzerklärung der GAÄD gilt uneingeschränkt auch für diese Website; siehe www.gaed.de/datenschutz.
3. Informationen zur Website www.gaed-regio-nord.deDie Website www.gaed-regio-nord.de wird von der Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland e.V. (GAÄD) betrieben. Die GAÄD ist der Rechtsträger dieser Website. 3.1 Datenerfassung beim Besuch der Website www.gaed-regio-nord.deDiese Website kann nur informatorisch genutzt werden. Sie können sich nicht registrieren und uns keine Informationen übermitteln. Wir erheben daher nur solche Daten, die Ihr Internet-Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Wenn Sie die Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
IP-Adressen sind die Kennungen, mit denen die Kommunikation im Internet erst möglich wird. Jeder Nutzer erhält für seinen Rechner bei der Einwahl ins Internet eine dynamische oder statische P-Adresse zugewiesen. An diese Adresse werden dann die aufgerufenen Seiten ausgeliefert. Deswegen muss der Betreiber einer Website die IP-Adresse des Nutzers erheben und speichern, um seine Seite dem Nutzer überhaupt anzeigen zu können. IP-Adressen gelten laut DSGVO und deutscher Rechtsprechung als personenbezogene Daten. Dynamische IP-Adressen, die vor allem von Privatpersonen verwendet werden, werden bei jeder Einwahl in das Internet oder in der Regel spätestens alle 24 Stunden neu zugewiesen. Da unsere Website keine Möglichkeit zur Anmeldung und Identifizierung eines Nutzers bietet, können wir im Unterschied zu Plattformen wie z.B. Facebook aus der gespeicherten IP-Adresse keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Wir wissen also nicht, wer unsere Website besucht. Auch bei statischen IP-Adressen, die in der Regel von Institutionen und Firmen verwendet werden, können wir keine Zuordnung zu Personen vornehmen (es kann sich um einen beliebigen Mitarbeiter einer Firma handeln). Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Wei-tergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. 3.2 Verwendung von CookiesUm unsere Website zu optimieren und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht deaktivieren, werden auf der Website im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte erhoben und gespeichert. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. 3.3 Webanalysedienst Matomo und CookiesAuf der Website erheben und speichern wir mit dem Webanalysedienst Matomo (früher Piwik) Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zum Zweck der Website-Optimierung und der Fehleranalyse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus den Daten des Webanalysedienstes können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu werden auch Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischen-speicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit dem Webanalysedienst Matomo erhobenen Daten (einschließlich Ihrer derzeitigen IP-Adresse) werden auf unserem Web-Server verarbeitet und gespeichert. Die Matomo-Instanz wird ausschließlich für Websites der GAÄD verwendet. Eine Weitergabe dieser oder anderer Daten an den Hersteller der Software Matomo oder an sonstige Dritte findet nicht statt. Zur Verwendung der IP-Adressen vergleichen Sie bitte Abschnitt 3.1. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. 3.4 Social Plugins und Maßnahmen zum Schutz Ihrer PrivatsphäreWir versichern Ihnen hiermit, dass wir keine Analysen unter Verwendung personenbezogener Daten durchführen, so wie wir auch auf das Tracking beim Versand von E-Mail-Newslettern verzichten. Wir wissen daher nicht und unternehmen keine Versuche herauszufinden, ob, wann und wie oft Sie die Website besucht und welche Seiten Sie angeklickt haben. 4. Ihre Rechte gemäß DSGVO, Widerspruchsrecht und dessen AusübungDetaillierte Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der GAÄD auf www.gaed.de/datenschutz, Abschnitt 10 bis 12. 5. Änderungen dieser DatenschutzerklärungWir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um Änderungen unserer Leistungen und Angebote und Änderungen in der Datenverarbeitung der GAÄD abzubilden und die aktuelle Rechtsprechung zu berücksichtigen. |